Info RAPHAELA BARDUTZKY, FISCHER FRITZ

Foto © Jean-Marc Turmes

English version below [translation: Blažena Radas]

Heinz Schwarzinger zu Autorin und Text
Vorstellung des Stückes am Theaterhaus G7 in Mannheim
Deutschsprachiges Komitee EURODRAM Auswahl 2022:
  • Titel des Stücks: Fischer Fritz
  • Autor*in: Raphaela Bardutzky. Übersetzungen ins Polnische von Aleksandra Lukosek. (Zur Erläuterung: Es gibt eine polnisch sprechende Figur im Stück. Einzelne Sätze – etwa 5% des Stücktexts – wurden von A. Lukosek hierfür übersetzt.)
  • Ort und Zeitpunkt der Abfassung: München, Herbst/Winter 2020/21
  • Kiepenheuer Bühnenvertrieb Berlin-Dahlem

1 Dame, 2 Herren

Inhalt

Fritz ist ein Urbayer und Fischer in dritter Generation. Inzwischen beutelt ihn Krankheit, so sehr, dass er täglich fremde Hilfe braucht. Sohn Franz, ein Friseurladenbesitzer, den es beizeiten aus der Provinz nach München gezogen hat, plädiert für ein Pflegeheim in der Stadt. Aber Fritz will Haus und Fluss nicht verlassen, ums Verrecken nicht. Jetzt soll es also eine Live-in Pflegekraft aus Polen richten. Ob die überhaupt deutsch kann? Die junge Piotra hat sich nach der Ausbildung eigentlich in die weite Welt geträumt. Nun kompensiert sie ihre Einsamkeit in der niederbayrischen Einöde mit Spotify und Chats mit Borys, dem polnischen Busfahrer. Bis dahin betreut sie ihren Patienten, täglich rund um die Uhr – außer montags, da ist Franz-Tag und Piotra hat frei. Immerhin kann sie bei Fritz mit leckeren Fischgerichten punkten und bemüht sich redlich um Kommunikation mit dem Alten.

Die Autorin hat Empathie für ihre Figuren und spielt dabei theaterwirksam mit Sprache, Rollenmustern und Gegensätzen. Es wird hochdeutsch, bayerisch und polnisch geredet, gern in Sprichwörtern und Zungenbrechern. Und auch das soziale Umfeld kommt mit zu Wort, wenn hier Stadt und Land, Alter und Jugend, Wünsche und Realität voller Komik und Ernst aufeinandertreffen.

Autorin

Raphaela Bardutzky studierte Schauspieldramaturgie, Philosophie und Literaturwissenschaft an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der LMU München. Anschließend arbeitete sie als Script-Consultant und Lektorin im Art-House Filmbereich. Gemeinsam mit Theresa Seraphin gründete sie 2016 das „Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen“. Ihr Stück „Wüstling“ wurde 2017 mit dem Münchner Literaturstipendium ausgezeichnet. Ihr Drama „Fischer Fritz“ erhielt 2021 Nominierungen für den Heidelberger Stückemarkt sowie den „Förderpreis für Neue Dramatik“ an den Münchner Kammerspielen, wo es mit dem Publikumspreis prämiert wurde. Es zählt außerdem zu den Gewinnerstücken der Autor:innentheatertage 2022. Seit 2019 gehört Raphaela Bardutzky zum Kurator:innen-Team der LIX Lesereihe im Münchner Theater HochX. Zudem engagiert sie sich mit dem Verein der Unabhängigen Lesereihen für sinnvolle Strukturen und faire Bezahlung in der freien Literaturszene. Sie gibt Workshops und unterrichtete von 2018 bis 2021 „Schreiben für Film und Theater“ am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München. Raphaela Bardutzky lebt in München.

Übersetzerin der polnischen Textteile

Aleksandra Lukosek übersetzt Allgemeintexte, literarische Texte und Familienkorrespondenz aus dem Deutschen ins Polnische. Sie ist zudem Fotografin, Performerin und Filmmacherin und lebt in Leipzig.

Lesungen, Uraufführung, Aufführungen

Lesung eines Ausschnitts am 1. Mai 21 Heidelberger Stückemarkt // szenische Lesung eines Ausschnitts am 26. Juni 21 beim Förderpreis für Neue Dramatik der Münchner Kammerspiele // UA: 18. Juni 2022 im Rahmen der ATT am Deutschen Theater Berlin durch das Schauspiel Leipzig (Lesungen vor der UA nur in Absprache mit den Autor*innentheatertagen, dem DT Berlin und dem Schauspiel Leipzig möglich).

Preise und Auszeichnungen

Publikumspreis beim Förderpreis für Neue Dramatik der Münchner Kammerspiele 2021, Gewinnerstück bei den Autor:innentheatertagen 2022.

English version
[translation: Blažena Radas]

  • Title of the piece: Fischer Fritz
  • Author: Raphaela Bardutzky; Translations into Polish by Aleksandra Lukosek. (By way of explanation: there is a Polish-speaking character in the play. Individual sentences – about 5% of the text of the play – were translated by A. Lukosek).
  • Place and time of writing: Munich, fall/winter 2020/21
  • Kiepenheuer Bühnenvertrieb Berlin-Dahlem

Short summary of contents

1 lady, 2 gentlemen

Fritz is an original Bavarian and a third-generation fisherman. Now, he is suffering from illness, so much that he needs outside help every day. His son Franz, a barbershop owner who has moved from the provinces to Munich some time ago, pleads for a nursing home in the city.

But Fritz doesn’t want to leave the house and the river, not for anything. So now a live-in caregiver from Poland is supposed to fix it.. But does she even know German? The young Piotra has actually dreamed of going out into the big wide world after her training. Now she compensates for her loneliness in the Lower Bavarian wasteland with Spotify and chats with Borys, the Polish bus driver.

Until then, she looks after her patient, around the clock every day – except Mondays, when it is Franz’s day and Piotra has the day off. At least she can score points with Fritz for her delicious fish dishes and tries hard to communicate with the old man.

The author has empathy for her characters and plays with language to theatrical effect, role patterns and contrasts. High German, Bavarian and Polish are spoken, often in proverbs and tongue twisters. And the social environment also has its say, when city and country, age and youth, desires and reality meet full of comedy and seriousness.

Short introduction of the author

Raphaela Bardutzky studied dramaturgy, philosophy and literature at the Bavarian Theater Academy August Everding and the LMU Munich. Afterwards she worked as a script consultant and editor in the art house film sector. Together with Theresa Seraphin, she founded the „Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen“ in 2016. In 2017, her play „Wüstling“ was awarded the Münchner Literature Scholarship in 2017. Her drama „Fischer Fritz“ received nominations for the 2021 Heidelberg Stückemarkt and the „Förderpreis für Neue Dramatik“ at the Münchner Kammerspiele, where it was awarded the audience prize. „Fischer Fritz“ was one of the winning plays at the Autor:innentheatertage 2022. Since 2019, Raphaela Bardutzky has been part of the curatorial team of the LIX reading series at Munich’s Theater HochX. Furthermore, she is committed to the Independent Reading Series Association for sensible structures and fair payment in the independent literary scene. She gives workshops and taught from 2018 to 2021 „Writing for Film and Theater“ at the Institute for Theater Studies at LMU Munich. Raphaela Bardutzky lives in Munich.

Aleksandra Lukosek translates general texts, literary texts and family correspondence from German into Polish. She is also photographer, performer and filmmaker and lives in Leipzig.

Publisher: Kiepenheuer Bühnenvertrieb (supervised by Anke See, see@kiepenheuer-medien.de)

Readings, premieres, performances:

Reading of an excerpt on 1 May 21 Heidelberger Stückemarkt // staged reading of an excerpt on 26 June 21 at the Förderpreis für Neue Dramatik der Münchner Kammerspiele // premiere: June 18, 2022 as part of the ATT at the Deutsches Theater Berlin by Schauspiel Leipzig (readings prior to the premiere only by arrangement with the Autor*innentheatertage, DT Berlin and Schauspiel Leipzig possible)

Funding: none

Prizes and awards:

Audience Award at the Förderpreis für Neue Dramatik der Münchner Kammerspiele 2021, winning play at the Autor:innentheatertage 2022

Heinz Schwarzinger zu Autorin und Text

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..