Heinz Schwarzinger zu Raphaela Bardutzky, Fischer Fritz

Heinz Schwarzinger (Henri Christophe) Foto © privat
Version française ci-dessous / Französische Version nachfolgend
Zur Vorstellung des Stückes am Theaterhaus G7 in Mannheim.
Heinz Schwarzinger / Henri Christophe, Mitglied des deutschsprachigen Komitees Eurodram, ist ein Übersetzer-Urgestein. Er hat schon 1991 den Österreichischen Staatspreis für literarisches Übersetzen bekommen und ist (u. a.) Herausgeber des Gesamtwerkes von Ödön von Horvath und des Theaters Arthur Schnitzlers in Frankreich. Henri Christophe stellt sich der Herausforderung, FISCHER FRITZ von RAPHAELA BARDUTZKY ins Französische zu übersetzen.

Rechtzeitig vor der Uraufführung des Stückes der Auswahl 2022 des deutschsprachigen Komitees Eurodram am Samstag, 18. Juni 2022 am Deutschen Theater Berlin durch das Schauspiel Leipzig stellt uns Heinz Schwarzinger den folgenden Text zur Verfügung.

Stück und Autorin Raphaela Bardutzky, FISCHER FRITZ

Zusammenfassung

Alles beginnt mit einem klassischen deutschen Zungenbrecher, „Fischers Fritz fischt frische Fische…“. Nur, dass es hier um den Sohn eines Berufsfischers namens Fritz geht, der im hintersten Bayern lebt, aber nach einem Schlaganfall seiner Leidenschaft nicht mehr nachgehen kann. Sein Sohn Franz (weil am Tag des Heiligen Franziskus geboren), ein Friseur in München, der in heikler Beziehung zu seinem Vater steht, schafft es nicht, diesen in einem Altersheim unterzubringen. Einzige Lösung: eine aus Polen importierte junge Pflegerin, die einigermaßen Deutsch spricht. Während der Fahrt im Kleinbus verguckt sie sich in Borys, den Fahrer, mit dem sie im weiteren unzählige SMS austauscht. Piotra kümmert sich gut um Herrn Fritz, hilft ihm, wo sie kann, und bereitet gute Fischgerichte zu. Franz kommt jeden Montag zum Einkaufen und zur Unterhaltung seines Vaters. In diesem heißen Sommer fürchtet Fritz um die Fische im Fluss, der an seinem Garten vorbeifließt, so sehr, dass er eines frühen Morgens aus seinem Bett klettert und mithilfe des Rollators bis zum Wasser geht. Als er den Wasserstand überprüfen will, entgleitet ihm der Rollator und er fällt auf die Betonrampe. Piotra bemerkt, dass er nicht da ist und findet ihn am Ufer des Wassers, aus dem Kopf blutend und bewusstlos. Sie ruft die Rettung an, Borys und Franz. Fritz wird ins Krankenhaus gebracht, wo er einige Tage später stirbt. Borys kommt, um die von Schuldgefühlen gepeinigte Piotra nach Polen zurückzubringen. Franz ist erleichtert.

Kommentar

Die Bezeichnung „Sprechtheater“, die die Autorin ihrem Stück beifügt, weist von Anfang an auf die Bedeutung der Sprache, der Sprachen, und der Musikalität hin. Der Text ist gespickt mit Zungenbrechern, sprichwörtlichen Wendungen, Liedern auf Polnisch oder Englisch, Passagen in medizinischer oder pharmazeutischer Fachsprache und Begriffen aus der Fischzucht. Die Unterschiede zwischen den drei Figuren – Fritz, Franz und Piotra – und den diversen Figuren, die sie übernehmen, werden durch ihre Sprechweise und das von ihnen verwendete Vokabular deutlich, das ihre Herkunft ziemlich genau bezeichnet. Die Empathie der Autorin mit der Welt, die sie schildert, ist offensichtlich, ebenso wie ihre Freude am Spiel mit ihren Figuren und der Wunsch, sich nicht von der Last einer sehr hinterwäldlerischen Umgebung erdrücken zu lassen. Der Alltag nimmt zwar seinen Platz ein, aber er wird von den fast poetischen Momenten der Figuren durchbrochen. Diese bleiben in Süddeutschland angesiedelt, auch wenn der bayerische Dialekt im Französischen durch eine Umgangssprache wiedergegeben wird, die geografisch nicht festgelegt ist.

Biografische Anmerkung

Raphaela Bardutzky lebt und arbeitet in München, wo sie Moderne Literatur, Philosophie und Dramaturgie studiert. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Münchner Theaterautor+Innen und arbeitet als Dramaturgin mit verschiedenen Gruppen der freien Szene zusammen. Ihr erstes Stück, Wüstling (2017), erhielt das Münchner Literaturstipendium, das zweite, Fischer Fritz, den Publikumspreis bei der Neuen Dramatik an den Münchner Kammerspielen (2021). Es ist eines von drei preisgekrönten Stücken der Autorentage (ATT) am Deutschen Theater in Berlin. Uraufführung in Berlin am 18. Juni 2022, in Kooperation mit Leipzig und Graz.

Heinz Schwarzinger, Paris, Juni 2022

Version française / Französische Version 
raphela bardutzky, fritz petit fils de pêcheur [fischer Fritz]

R´esumé

Tout part d’un fourche-langue classique en allemand, comparable aux chaussettes de l’archiduchesse dont on ne sait si elles sont sèches, voire archi-sèches. Sauf qu’ici, il s’agit du fils d’un pêcheur professionnel prénommé Fritz vivant au fin fond de la Bavière, qui s’évertue à attraper du poisson frais mais qui, victime d’un accident cérébral, ne peut plus assouvir sa passion. Son propre fils, Franz (car né le jour de la Saint François), coiffeur à Munich, en relation délicate avec son père, ne parvient pas à faire entrer celui-ci dans un Ehpad. Seule solution : une jeune aide-soignante importée de Pologne, parlant l’allemand à peu près et dévouée à son travail. Pendant le voyage, celle-ci s’entiche de Borys, le chauffeur du minibus avec qui elle va échanger force textos en polonais.

Piotra s’occupe bien de Monsieur Fritz, l’aide comme elle peut et prépare de bons plats de poisson. Franz vient tous les lundis faire les courses et distraire son père.

Pendant cet été caniculaire, Fritz craint pour les poissons de la rivière qui coule le long de son jardin, au point de s’extirper un petit matin de son lit et, à l’aide du déambulateur, d’avancer jusqu’à l’eau. Alors qu’il veut vérifier le niveau de l’eau, le déambulateur lui échappe et il tombe sur la rampe de béton. Piotra se rend compte de son absence et le retrouve au bord de l’eau, saignant de la tête, inconscient. Elle appelle les secours, Borys et Franz. Fritz est transporté à l’hôpital où il meurt quelques jours plus tard. Borys vient pour ramener Piotra, pétrie de culpabilité, en Pologne. Franz est soulagé.

Commentaire

Le qualificatif de « Sprechtheater », théâtre de parole, que l’auteure donne à sa pièce indique d’emblée l’importance de la langue, des langues, et de la musicalité du texte. Truffé de casse-langues, d’expressions proverbiales, de chansons en polonais ou en anglais, de passages en langage médical ou pharmaceutique, de termes techniques de la pisciculture, le texte bruisse de multiples nuances. Les différences entre les trois personnages – Fritz, Franz et Piotra – se dessinent souvent grâce à leur manière de parler, au lexique qu’ils utilisent et qui révèle assez précisément leurs origines, quels que soient les personnages que l’acteur ou l’actrice  endossent.

L’empathie de l’auteure avec le monde qu’elle dépeint est manifeste, de même que son plaisir à jouer avec ses personnages et leur désir de ne pas se laisser écraser par le poids d’une campagne très arriérée. Le quotidien prend toute sa place, certes, mais il est percuté par les échappées quasi poétiques des personnages. Ceux-ci restent localisés dans le Sud de l’Allemagne, même si le dialecte bavarois est rendu par un parler familier non marqué géographiquement – ce qui permet aux personnages de voyager au-delà de l’allemand.

Note biografique

Raphaela Bardutzky vit et travaille à Munich où elle fait des études de lettres modernes, de philosophie et de dramaturgie. Elle co-fonde l’association Réseau des auteur.es de théâtre de Munich et collabore en tant que conseillère littéraire avec différents groupes de jeune théâtre.

Sa première pièce Le débauché (Wüstling, 2017) reçoit la Bourse littéraire de Munich, la deuxième (Fritz petit fils de pêcheur) le Prix du public lors de sa présentation aux Nouvelles dramaturgies aux Kammerspiele de Munich (2021). Elle est l’une des trois pièces primées aux Journées des auteur.es (ATT) au Deutsches Theater de Berlin. Création à Berlin le 18 juin 2022, puis à Leipzig et à Graz.

Heinz Schwarzinger, Paris, juin 2022

Info Raphaela Bardutzky, FISCHER FRITZ

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..