Branchentreff Theaterübersetzen am 25.09.2022 im Maxim Gorki Theater Berlin.

Wolfgang Barth, Blažena Radas, Charlotte Bomy am Stand des deutschsprachigen Komitees Eurodram beim "Begegnungsparcours" (siehe Programm). Foto: DÜF

In vielen Gesprächen konnten wir die Arbeit des deutschsprachigen Komitees erklären und Kontakte zu anderen Institutionen und Personen herstellen.

  • Andrea Zagorski (Projektleitung Gegenwartstheater und Übersetzung / Journal beim ITI) bestätigte die voraussichtliche Möglichkeit, die Jahreshauptversammlung 2023 des Netzwerkes, falls sie in Berlin stattfindet, in den Räumen des ITI durchzuführen.
  • Sandra Hetzl und Nora Haak erklärten die besonderen Schwierigkeiten der Theaterübersetzung aus dem Arabischen. Übersetzer*innen verfügen oft über ein klassisches Arabisch. Auf dieser Grundlage vorgenommene Übersetzungen sind in der Regel eher für klassisch arabische Texte geeignet. Für die zeitgenössische Theaterübersetzung sind Kenntnisse regionaler Dialekte und verschiedener regionaler Sprachen notwendig, die man nur über die tägliche Sprachpraxis und das Leben im Land oder im Kontakt mit Muttersprachler*innen erwerben kann, es sei denn, man ist selbst Muttersprachler*in und verfügt gleichzeitig über umfangreiche deutsche Sprachkenntnisse. Die Kombination beider Qualitäten ist selten, bei den Referent*innen aber gegeben. Für das arabischsprachige Komitee EURODRAM ist es wichtig, dies zu wissen (Kontakt über Wolfgang Barth). Übersetzungen von arabischen Theaterstücken ins Deutsche andererseits können beim deutschsprachigen Komitee eingereicht werden (Aufruf). Hier besteht jedoch die Schwierigkeit, dass oft die Übersetzung direkt vom gesprochenen Original auf der arabischsprachigen Bühne für ein deutschsprachiges Theater in der Praxis vorgenommen wird, der Text sich also immer wieder verändert und es nicht immer eine vertretbare schriftliche Gesamtfixierung gibt. Wir ermutigen dennoch, solche Texte für die Auswahl 2023 einzureichen.
  • Blažena Radas führte aus, dass Übersetzungen von Stücken aus Nichtmainstreamsprachen immer seltener bei deutsprachigen Verlagen oder Theatern landen. Einer der Gründe hierfür sei, dass sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf Krisengebiete richte und den literarischen Markt in diesem Sinne orientiere. So etwa verschwand das Interesse an Übersetzungen aus dem Bosnischen, Kroatischen, Montenegrinischen und Serbischen mit dem Ende der Kriege im ehemaligen Jugoslawien und wendet sich jetzt der Ukraine zu. Daraus leitet sich der Gedanke her, das deutschsprachige Komitee könnte die Wahrnehmung weniger im Vordergrund stehender Sprachen durch die Auswahl 2023 oder durch zusätzlich zur Auswahl zu benennende Stücke fördern. Ob dies geschehen soll, bedarf allerdings einer komiteeinternen Diskussion.
  • Beeindruckend war, dass sowohl das Stück von Sybille Berg, „Es sagt mir nichts das sogenannte Draußen“, am Vorabend im Gorki Theater als auch alle Veranstaltungen des Branchentreffs in Gebärdensprache übersetzt wurden. Beim Stück befand sich die Übersetzerin auf der Bühne und spielte direkt mit, auch die Schauspielerinnen benutzten zeitweise Gesten der deutschen Gebärdensprache DGS. Die Beiträge des Branchentreffs wurden simultan von mehrern Übersetzerinnen in beide Richtungen übersetzt. Der Impulsbeitrag von Pia Jendreizik (Schauspielerin, Gebärdenpoetin) und Wera Mahne (Regisseurin) bezog sich u. a. auf die faszinierenden Erfahrungen der Gruppe „Leute wie die“, bei deren Aufführungen taube und hörende Menschen gemeinsam spielen. Die hierzu mitgeteilten Informationen und auch die Erklärungen von Pia Jendreizik zur Problematik der sprachraumübergreifenden Gebärdensprachen sind von zentraler Bedeutung für EURODRAM, da wir an der Konstituierung eines Komitees für Gebärdensprache arbeiten, und wurden bereits an Laetitia Dumont-Lewi, Koordinatorin des italienischsprachigen Komitees, die diese Bemühungen federführend betreut, übermittelt. Weitere Kontakte können über das deutschsprachige Komitee hergestellt werden.
  • Die auf unserer Homepage vorgestellte Übersetzung der Stücke PLATIN/UNISONO von Abke Haring aus dem Niederländischen ins Deutsche von Christine Bais war in einer beeindruckenden AUDIOINSTALLATION zu hören (siehe Programm).
In Vorbereitung des Branchentreffs hat Charlotte Bomy eine Visitenkarte im Postkartenformat herstellen lassen, die uns ab jetzt zur Verfügung steht.
Zurück zu "Nachrichten"

EURODRAM, German Language Committee, CALL 2023 : Documents required

[German version]
Translation: Pauline Wick / Blažena Radas

Eurodram Selection 2023

Documents required for the submission of a translated play to the German Language Committee (Wolfgang Barth, vieuxloup@t-online.de):

The translated play in its German version (as a PDF or Word document)

A separate document (you can just copy-paste the form below, fill it out, print it out, sign it, scan it as a PDF and send it to the email address listed above) with the following information:

Title of the play (original and translated title): xxx
Playwright and playwright’s contact details: xxx
Translator and translator’s contact details: xxx
Source language: xxx
Place and time of writing: xxx
Place and time of translation: xxx

Short summary (approx. 5 – 10 lines)
Short introduction to the playwright and his/her previous work
Short introduction to the translator and his/her previous work

If applicable:

Publishing house: xxx
Place and time of the publication of the translation: xxx
Readings, premiere, productions of the translation: xxx
Funding or awards received for the translation: xxx
Already translated into other languages: xxx

Signed declaration (playwright/translator/publisher, if applicable):

As the owner of the rights, I (we) hereby permit that the translation of the play xxx may be passed on within the German-speaking committee to decide on the Eurodram 2023 selection. It may be used free of charge for readings within Eurodram events.

Place, Date                                                           Signature/Role

Back to Call

CALL 2023 FOR SUBMISSION OF SCRIPTS TRANSLATED INTO GERMAN – DEADLINE: 31th December 2022

[German version]
Translation: Pauline Wick, Blažena Radas

EURODRAM is a European network for drama in translation [1] aiming to promote exchange between translators, writers and the European theatre scene.

In 2022/23, the GERMAN LANGUAGE COMMITTEE will be accepting plays that have been translated into German.

The original script language can either be a European language, a language from the Mediterranean or a language from Central Asia. [2]

We are looking for contemporary translations, meaning the translation cannot be more than 5 years old. Please note that we will not accept translations that have already been submitted in previous years. The deadline for 2022/23 is the 31st of December 2022.

Who is eligible? Writers, translators and publishers are entitled to make submissions. Writers and publishers may submit one text only, while translators are allowed to submit one text per writer.

In submitting a translation, authors, translators and – if applicable – publishers agree that the translation may be passed on within the committee to help decide on this year’s selection. They also have to agree that the translation may be used free of charge for readings in connection with EURODRAM events. All this information as well as other necessary details are included in the document you can access via the link Documents.

The GERMAN LANGUAGE COMITTEE selects three texts from the submissions and publishes its selection on the 21st March 2023.

Through readings and discussions, EURODRAM intends to present the plays to the public – ideally with the writers and translators present. In the past, those events have been realised in cooperation with a variety of theatres in Germany and Austria, such as the Theaterhaus G7 in Mannheim, Theatre Drachengasse Vienna, Schauspiel Leipzig, the National Theatre Mannheim and the GERMAN National Theatre of Weimar, DNT (Kunstfest Weimar). We are working with Dramatiker/innenfestival Graz for presentation in 2023 (sponsorship presupposed).

We will propose the translators who win the selection to work on further translations into German of plays written in their language. Additionally, we try to arrange funding/scholarships for those translation projects.

Please send your text with the required documents to Wolfgang Barth, member of the coordination team of the German Language Committee, at vieuxloup@t-online.de.

The deadline for submissions is the 31st December 2022.

Plays that were originally written in German and have been translated into one of the other languages represented within the network may be submitted to the committee coordinator of the respective target language. Procedures and dates of the individual committees may differ. [3]

[1] European non-profit association (“association sans but lucratif” – ASBL) ; Luxembourg Business Registers Nr. F11931 ;
Statutes : http://eurodram.org/wp-content/uploads/2019/09/Eurodram-2019-statutes.pdf

[2] Texts written in a variety of an original European language spoken on other continents (American, Australian or Indian English, Central and South American Spanish or Portuguese, etc.) can unfortunately not be considered.

[3] For more information: http://eurodram.org/user-notice/  . Contact: http://eurodram.org/contact/

Aufruf 2023: notwendige Unterlagen

[English version]

Eurodram-Auswahl 2023

Zur Einsendung der Übersetzung eines Stückes an das deutschsprachige Komitee (Wolfgang Barth, vieuxloup@t-online.de) notwendige Unterlagen:

Das Stück in deutscher Übersetzung (PDF- oder Word-Format)

Zusätzlich auf gesondertem Blatt [z. B. dieses Blatt einfach in eine Word-Datei oder ein anderes Schreibprogramm kopieren oder als Word-Datei herunterladen (siehe Ende der Seite), ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben, als PDF einscannen und an o.g. Adresse schicken]:

Titel des Stückes (Original und Übersetzung): xxx
Autor*in mit Kontaktdaten: xxx
Übersetzer/in mit Kontaktdaten: xxx
Ursprungssprache: xxx
Ort und Zeitpunkt der Abfassung: xxx
Ort und Zeitpunkt der Übersetzung: xxx

Kurze Inhaltszusammenfassung (ca.5 bis ca. 10 Zeilen)

Kurze Vorstellung der/des  Autor*in und der bisherigen Arbeit

Kurze Vorstellung der/des Übersetzer*in und der bisherigen Arbeit

Gegebenenfalls:

Verlag: xxx
Ort und Zeitpunkt der Veröffentlichung der Übersetzung: xxx
Lesungen, Uraufführung, Aufführungen der Übersetzung: xxx
Förderungen, Preise der Übersetzung: xxx
Bereits vorliegende Übersetzungen in andere Sprachen: xxx

Unterschriebene Erklärung (Autor*in / Übersetzer*in / ggf. Verlag oder andere):

Hiermit erlaube ich als Rechteinhaber*in, dass die Übersetzung des Stückes xxx zur Ermittlung der Auswahl Eurodram 2023 innerhalb des deutschsprachigen Komitees weitergegeben werden darf. Sie darf für Lesungen im Rahmen von Eurodram-Veranstaltungen kostenlos verwendet werden.

Ort, Datum                                                                  Unterschrift / Funktion

Zurück zum Aufruf
Back to Call