2023
Link zum Aufruf 2023
2022
Link zum Aufruf 2022
Link zur Auswahl 2022 (vollständiger Text)
2021
Link zum vollständigen Text
Auf Einladung zur Einsendung von ins Deutsche übersetzten Theaterstücken wurden 38 Übersetzungen aus den Sprachen Albanisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Kurdisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Türkisch und Ungarisch eingereicht. Das deutschsprachige Komitee hat daraus drei Stücke für die Auswahl 2021 gewählt:
Fremdsprache (Język obcy) von Maria Wojtyszko, Übersetzung aus dem Polnischen durch Andreas Volk, Deutschland 2020 [Agencja Dramatu i Teatru ADiT, geplant Januar 2021]
Tritt auf/Geht ab (Komt op/Gaat af) von Nico Boon, Übersetzung aus dem Niederländischen durch Christine Bais, Belgien 2020
Verschwinden (Dispariţii) von Elise Wilk, Übersetzung aus dem Rumänischen durch Ciprian Marinescu und Frank Weigand, Berlin 2019 [henschel Schauspiel, Berlin, 2020]
Das Komitee möchte zusätzlich auf folgende Stücke besonders hinweisen:
Ausbreitungszone (Zone à étendre) von Mariette Navarro, Übersetzung aus dem Französischen durch Leopold von Verschuer, Berlin 2018/19 [Gustav Kiepenheuer Bühnenvertrieb, 2019]
BROMANCE (BROMANCE) von Joachim Robbrecht, Übersetzung aus dem Niederländischen durch Christine Bais, Niederlande 2017 [Verlag der Autoren, Frankfurt am Main, 2017]
2020
Link zum vollständigen Text
AUSWAHL 2020 DES DEUTSCHSPRACHIGEN KOMITEES EURODRAM
Auf Einladung zur Einsendung von im Original auf Deutsch verfassten Theaterstücken wurden 87 Texte eingereicht. Das deutschsprachige Komitee hat folgende Auswahl getroffen:
Schwarze Schwäne von Christina Kettering (Drei Masken Verlag)
UND von Sean Keller
Höllenkinder von Gabriele Kögl
Das Komitee empfiehlt zusätzlich folgende Stücke:
Der letzte Mensch von Philipp Weiss (Suhrkamp Verlag)
Goldzombies von Marisa Wendt (Drei Masken Verlag)
2019
Maya Arad Yasur: AMSTERDAM (אמסטרדם)
übersetzt aus dem Hebräischen von Matthias Naumann
Rowohlt Theater Verlag
Marina Skalova: STURZ DER KOMETEN UND DER KOSMONAUTEN (LA CHUTE DES COMÈTES ET DES COSMONAUTES)
übersetzt aus dem Französischen von Marina Skalova und Frank Weigand
S. Fischer Verlag Theater & Medien
Frédéric Sonntag: B. TRAVEN (B. TRAVEN)
übersetzt aus dem Französischen von Yvonne Griesel
Rowohlt Theater Verlag
Das vom Bundeskanzleramt Österreich vergebene Übersetzungsstipendium geht an Anna Szostak-Weingartner (für ihre Übersetzung von „Himmel und Hölle“ von Maria Wojtyszko).
Für die Übersetzung wurde das Stück von Malgorzata Sikorska-Miszcuk, Der Bürgermeister, ausgewählt. Wie die Stücke der Auswahl wurde auch dieses bei der Vorstellung der Auswahl 2019 am 25.11.2019 im Theater Drachengasse, Wien, in szenischer Lesung vorgestellt.
Gefördert durch / in Zusammenarbeit mit:

Bundeskanzleramt Österreich
EURODRAM 2019 – AUSWAHL ALLER SPRACHKOMITEES
2018
Raoul Biltgen: DER FREIE FALL
ins Griechische übersetzt von Greg Liakopoulos. Die Übersetzung wird vom österreichischen Bundeskanzleramt gefördert.
Dominik Busch: DAS RECHT DES STÄRKEREN
ins Ungarische übersetzt von Anna Lengyel. Die Übersetzung wird von ProHelvetia gefördert.
Mehdi Moradpour: EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE
ins Belarussische übersetzt von Iryna Herasimovich. Die Übersetzung wird vom Goethe-Institut gefördert.
EURODRAM 2018 – AUSWAHL ALLER SPRACHKOMITEES
2017
Alexander Manuiloff: DER STAAT
(Aus dem Englischen von Hannes Becker)
Ivor Martinić: DRAMA ÜBER MARJANA UND DIE MENSCHEN UM SIE HERUM (Aus dem Kroatischen von Blazena Radas)
Simona Semenič: SIEBEN KÖCHINNEN, VIER SOLDATEN UND DREI SOPHIEN (Aus dem Slowenischen von Urška Brodar)
Das Eurodram-Stipendium ging 2017 an BLAZENA RADAS für die Übersetzung von Olga Dimitrijevićs Text „Moja ti“ („Mein Du“) aus dem Serbischen.
EURODRAM 2017 – AUSWAHL ALLER SPRACHKOMITEES
2016
Henriette Dushe: VON EINER LANGEN REISE AUF EINER HEUTE ÜBERHAUPT NICHT MEHR WEITEN STRECKE
ins Polnische übersetzt von Iwona Uberman (und in der März ’17-Ausgabe der Zeitschrift „Dialog“ veröffentlicht.) (Henschel Schauspiel) *

Christina Kettering: ANTARKTIS
ins Französische übersetzt von Katharina Stalder. (Drei-Masken-Verlag) *
Maxi Obexer: ILLEGALE HELFER
ins Bulgarische übersetzt von Gergana Dimitrova. (Schaefersphilippen) *
WEITERE EMPFEHLUNGEN
Martina Clavadetscher: UMSTÄNDLICHE RETTUNG
Dagrun Hintze: DIE ZÄRTLICHKEIT DER RUSSEN (Jussenhoven & Fischer)
Christiane Kalss: DIE ERFINDUNG DER SKLAVEREI * (Wurde von Aurélie Youlia ins Französische übersetzt.)
Karen Köhler: DEINE HELDEN – MEINE TRÄUME (Verlag für Kindertheater) * (Wurde von Nicole Desjardins ins Französische übersetzt. Die Übersetzung befindet sich auch unter den „Weiteren Empfehlungen 2017“ des Französischen Eurodram-Komitees.)
Fritz Kater: LOVE YOU, DRAGONFLY (Henschel Schauspiel)
2015
Stefano Massini: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU
(„Donna non rieducabile“, aus dem Italienischen von Sabine Heymann). (Lauke-Verlag) *
Małgorzata Sikorska-Miszczuk: DER KOFFER.
(„Walizka“, aus dem Polnischen von Andreas Volk). (Kaiser-Verlag) *
Maria Tryti Vennerød: DIE PRÜFUNG.
(„Nasjonal prøve“, aus dem Norwegischen von Nelly Winterhalder). (TM-Verlag) *
WEITERE EMPFEHLUNGEN
Richard Bean: UNTER DECK. („Under the Whaleback“, aus dem Englischen von Alex C. Mangold / Regina Hellmich). (Aufführungsrechte: Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag, Hamburg)
Davide Carnevali: ARABISCHE FRAU, DAS MEER BETRACHTEND. (Aus dem Italienischen von Sabine Heymann). (Rowohlt-Verlag)
Stijn Devillé: HITLER IST TOT. (“Hitler is dood”, aus dem Niederländischen von Uwe Bethier.) *
Minos Efstathiadis: DAS MAHL. (“Το γεύμα”, aus dem Griechischen von Kathrin Liegmann).
Greg Freeman: DOGSTAR. (Aus dem Englischen von Gerda Poschmann-Reichenau). (Lauke-Verlag).
Jean-Pierre Siméon: STABAT MATER FURIOSA. (Aus dem Französischen von Daniel Gerzenberg.)
Marcel Zang: MEIN GENERAL. (“Mon général”, aus dem Französischen von Wolfgang Barth). *
Zu den mit (*) gekennzeichneten Texten finden Sie Interviews und Artikel in unserem Online-Archiv linkerhand.
2014
EURODRAM 2014 – AUSWAHL ALLER SPRACHKOMITEES
Sollten Sie Interesse haben, einen der genannten Texte zu lesen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Verlage bzw. an uns, wir stellen dann gerne einen Kontakt zum Autor oder Übersetzer her.
Die Ergebnisse der anderen Sprachkomitees finden Sie unter: eurodram.org
3 Gedanken zu „Auswahlen (Vorjahre)“