AKTIVITÄTEN: Lesung am 31.Mai am Nationaltheater Mannheim

Wir freuen uns, dass unsere erste EURODRAM-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum einen so regen Zuspruch gefunden hat.

Lesung
Lesung „DIE PRÜFUNG“.
© H. Bochert

Wir danken dem Nationaltheater Mannheim für die Kooperation, besonders natürlich den lesenden Schauspielern, Inka Neubert und Sandra Schüddekopf für die Einrichtung der Texte, der Autorin Maria Tryti Vennerød und der Übersetzerin Sabine Heymann für die Gespräche, den angereisten Komiteemitgliedern und Zuschauern für ihr Kommen und die lebhafte Diskussion, sowie den beteiligten Verlagen und Agenturen (Per H. Lauke Verlag, Nordiska Agentur, Agencja Dramatu) für ihr Entgegenkommen und Theater Heute für die unterstützende Werbung.

Wir freuen uns schon auf die nächste EURODRAM-Veranstaltung im Herbst in Wien am Theater Drachengasse.

Ragna Pitoll liest
Ragna Pitoll liest „EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU“
© H. Bochert

Lesung 1:

Stefano Massini: Eine nicht umerziehbare Frau. (Aus dem Italienischen von Sabine Heymann.)

Mit: Ragna Pitoll.

Einrichtung: Inka Neubert

Lesung 2:

Maria Tryti Vennerød: Die Prüfung. (Aus dem Norwegischen von Nelly Winterhalder.)

Mit: Michaela Klamminger, Reinhard Mahlberg, Matthias Thömmes, Ragna Pitoll, Sven Prietz.

Einrichtung: Inka Neubert

Lesung 3:

Malgorzata Sikorska-Miszczuk: Der Koffer. (Aus dem Polnischen von Andreas Volk.)

Mit: Michaela Klamminger, Boris Koneczny, Jacques Malan, Ragna Pitoll.

Einrichtung: Sandra Schüddekopf

Moderation:

Henning Bochert, Stefanie Gottfried, Ulrike Syha

Lesung
Lesung „DER KOFFER“.
© H. Bochert

Und das sagt die Presse:

http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/regionale-kultur/umerziehen-unerwunscht-1.2271336

Zuschauer bei der Abschlußdiskussion. © H. Bochert
Zuschauer bei der Abschlußdiskussion.
© H. Bochert
Stefanie Gottfried im Gespräch mit Sabine Heymann. © W. Barth
Stefanie Gottfried im Gespräch mit Sabine Heymann.
© W. Barth
Abschlußdiskussion. © W. Barth
Abschlußdiskussion.
© W. Barth

PORTRÄT: Małgorzata Sikorska-Miszczuk

DER KOFFER (WALIZKA)

von Małgorzata Sikorska-Miszczuk

Der Koffer wurde für das zweite Programm des Polnischen Rundfunks (Dwojka) geschrieben.

Auf dem Theater war bisher eine polnische Inszenierung von Jan Klata zu sehen. Die deutschsprachige Erstaufführung der Übersetzung von Andreas Volk steht noch aus.

Małgorzata Sikorska-Miszczuk
Małgorzata Sikorska-Miszczuk

Das Stück erzählt die Geschichte des Franzosen Fransoua, der im Museum für Vernichtung einen Koffer mit dem Namen seines Vaters Pantofelnik und damit das Geheimnis seiner Herkunft entdeckt. Ein Erzähler führt uns in eine surreale und wendungsreiche Geschichte ein: Fransoua fühlt sich vage unwohl und wird von seiner Frau ins Museum geschickt. Eine Anrufbeantworterstimme wird zur zweiten Erzählerfigur Jaklin. Eine Museumsführerin im Museum für Vernichtung will kündigen, weil sie das unveränderliche Elend der Exponate nicht länger erträgt.

Nachdem Fransoua über einen Koffer im Museum seinem wahren Namen und seiner Identität auf die Spur gekommen ist, nimmt er in einer überraschenden Kadenz am Ende der Geschichte Kontakt mit diesem Koffer auf und vermag mit seinem von den Nazis vergasten Vater zu sprechen.

Dem Stück gelingt es, auf scheinbar geradezu unpolitische Weise die Verbrechen der NS-Zeit außen vor zu lassen und ausschließlich deren persönliche Auswirkung in der Gegenwart zu betrachten. Daher kommt die so schlafwandlerisch leichte Vorlage am Ende doch zu einer Katharsis mit großer emotionaler Tiefe. Indem sie die zweite Generation der Holocaust-Opfer zum Thema macht und die Hauptfigur wie auch das Publikum praktisch unbewusst an die tiefe Ursache ihrer Leiden heranführt, schafft Sikorska-Miszczuk einen wie zufälligen Bogen in den großen Zusammenhang. Nicht ganz ohne Einfluss bei der Wirkung ist sicher auch der für das Theater sehr fantasievolle Einsatz von im Radio schon ungewöhnlichen Wendungen, indem sich eine Erzählerfigur in die Stimme des Anrufbeantworters verliebt und kurzerhand durch die Leitung zu ihr kommt, so dass sie beide gemeinsam weiter durch das Stück führen. Die Autorin hat sich für das Stück von einer wahren Begebenheit inspirieren lassen.

Den Aspekt des Hörspiels haben Teile des Komitees kritisch betrachtet und als mögliches Hindernis für die Bühne, während die gewählten Mittel und Wendungen insgesamt als ungemein inspirierender Gewinn für eine Inszenierung gewertet wurden. Besonders wurde der imaginative Humor sowie eine tiefe Weisheit und Zärtlichkeit des Stücks vom Komitee geschätzt und hat dem Stück schließlich in die Endauswahl verholfen.

Die Autorin

Małgorzata Sikorska-Miszczuk, *1964, arbeitet nach ihrem Studium an der Universität Warschau und der Film- und Theaterakademie Łódź als Dramatikerin und schreibt zu dem regelmäßig Drehbücher.

Ihre Stücke – wie „Tod des Eichhörnchenmenschen“ (Kaiser Verlag Wien), „Catherine De Medici“, „Der Bürgermeister“, „Eiserner Vorhang“ oder „Bruno Schulz: Der Messias“ – wurden vielfach international ausgezeichnet, in zahlreiche Sprachen übersetzt und von renommierten Regisseuren zur Uraufführung gebracht.

In Warschau betreibt sie eine private Schule für Dramatiker_innen.

Beim Malta-Festival 2015 in Poznań ist die Vorpremiere der Oper DER ZAUBERBERG nach Thomas Manns Roman (Musik: Paweł Mykietyn, Regie: Andrzej Chyra) zu sehen, zu der sie das Libretto schreibt. Sie wird vertreten von der Agencja Dramatu

http://www.agencjadramatu.pl/

Weitere Theaterstücke (Auswahl): „Człowiek z Polski w czekoladzie“; „Zaginiona Czechosłowacja“; „Żelazna kurtyna“; „Psychoterapia dla psów i kobiet“; „Spalenizna/Rozkład“; „Śmierć człowieka wiewiórki“ (Tod des Eichhörnchenmenschen); „Burmistrz“ (Der Bürgermeister); „Mesjasz“ (Bruno Schulz: Der Messias)

Andreas Volk
Andreas Volk

Andreas Volk, *1971, ist Übersetzer zeitgenössischer polnischer Literatur, u. a. von mehr als zwanzig Theaterstücken. Er war Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Literatur polska2000 in Krakau, Stipendiat der Villa Decius, sowie 2009-2011 Koordinator des Projekts „Translation Studies“ am Collegium Polonicum in Slubice. Er ist Redakteur der in Krakau erscheinenden deutsch-polnisch-ukrainischen Literaturzeitschrift „radar“ und Mitbegründer des deutsch-polnischen Übersetzungsjahrbuchs „OderÜbersetzen“. 2013 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Vereinigung der polnischen Bühnenautoren und -komponisten Zaiks ausgezeichnet. Auf der Internetseite des Goethe-Instituts findet sich ein Interview.

http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/dup/uwe/ueb/de6849474.htm .

Übersetzungen / Theaterstücke (Auswahl): Artur Pałyga, DER LETZTE VATER SEINER ART, (Theaterbiennale „Neue Stücke aus Europa“, Wiesbaden, Juni 2010); Małgorzata Sikorska-Miszczuk, DAS ENDE DER WELT, (Theater Magdeburg, Premiere 16.4.2010); Krzysztof Warlikowski (A)POLLONIA (Wiener Festwochen, Juni 2009; Theater Hebbel am Ufer, Berlin, Juni 2010); Magda Fertacz, TRASH STORY (Maxim Gorki Theater, Berlin, Szenische Lesung, März 2009)

Übersetzungen von Prosa und Lyrik in den Zeitschriften „die horen“, „Lichtungen“, „OderÜbersetzen“ und „radar“ (u. a. Mariusz Sieniewicz, Inga Iwasiów, Eustachy Rylski, Włodzimierz Kowalewski, Krzysztof Varga, Konrad Wojtyła, Marta Syrwid)

TEXT: HENNING BOCHERT

NACHTRAG: „Der Koffer“ wird übrigens gerade vom polnischen Fernsehtheater (Studio Teatralne Dwójki) umgesetzt. Hier ein Videotrailer:

https://www.facebook.com/video.php?v=882975205101797

EURODRAM zeigt am 31. Mai 2015 am Nationaltheater Mannheim einen Ausschnitt aus „Der Koffer“ (Einrichtung der Lesung: Sandra Schüddekopf).

ÜBER DIE AUSWAHL 2015

Endlich ist es so weit, die Ergebnisse von EURODRAM stehen fest.

Wir freuen uns, Ihnen heute die Auswahl des deutschsprachigen Komitees vorstellen zu können.

Informationen zu den Ergebnissen der anderen Sprachkomitees finden Sie unter http://www.sildav.org/component/content/article/452 .

A U S W A H L  2 0 1 5

D E U T S C H S P R A C H I G E S  K O M I T E E               

(in alphabethischer Reihenfolge)

– Stefano Massini: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU. („Donna non rieducabile“, aus dem Italienischen von Sabine Heymann). (Lauke-Verlag)

Małgorzata Sikorska-Miszczuk: DER KOFFER. („Walizka“, aus dem Polnischen von Andreas Volk).

 – Maria Tryti Vennerød: DIE PRÜFUNG. („Nasjonal prøve“, aus dem Norwegischen von Nelly Winterhalder).

image001

Die drei ausgewählten Texte werden wir im Laufe der nächsten Wochen hier in unserem Blog  sowie bei unseren Veranstaltungen am Nationaltheater Mannheim (31. Mai 2015, 19 Uhr) und im Theater Drachengasse / Wien (Termin wird noch bekannt gegeben) noch eingehender vorstellen.

http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/schauspiel/stueck_details.php?SID=2199

Da wir über 70 Einsendungen erhalten haben (noch mehr, wenn man die einberechnet, die den Kriterien leider geographisch oder aufgrund einer bereits vorliegenden Veröffentlichung nicht entsprochen haben) und die Diskussion im Komitee bis zum Schluß sehr lebhaft war, haben wir uns entschlossen, auch noch eine Liste mit weiterführenden Empfehlungen bekanntzugeben. Auf diese Texte werden wir zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer eingehen.

WEITERFÜHRENDE EMPFEHLUNGEN

 – Richard Bean: UNTER DECK. („Under the Whaleback“, aus dem Englischen von Alex C. Mangold / Regina Hellmich). (Aufführungsrechte: Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag, Hamburg)

– Davide Carnevali: ARABISCHE FRAU, DAS MEER BETRACHTEND. (Aus dem Italienischen von Sabine Heymann). (Rowohlt-Verlag)

– Stijn Devillé: HITLER IST TOT. („Hitler is dood“, aus dem Niederländischen von Uwe Dethier.)

– Minos Efstathiadis: DAS MAHL. („Το γεύμα“, aus dem Griechischen von Kathrin Liegmann).

– Greg Freeman: DOGSTAR. (Aus dem Englischen von Gerda Poschmann-Reichenau). (Lauke-Verlag).

– Jean-Pierre Siméon: STABAT MATER FURIOSA. (Aus dem Französischen von Daniel Gerzenberg.)

– Marcel Zang: MEIN GENERAL. („Mon général“, aus dem Französischen von Wolfgang Barth).

Sollten Sie Interesse haben, einen der genannten Texte zu lesen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Verlage bzw. an uns, wir stellen dann gerne einen Kontakt zum Autor oder Übersetzer her.